mmp-Award Gewinnerin : Vanessa Weber

"Unternehmerin 2016/17 im mmp-Netzwerk". Nicht ohne Grund wurde dieser Award an unsere Geschäftsführerin verliehen. Ausgeprägter Geschäftssinn war einer der Bewertungskriterien. Das Vanessa Weber diesen besitz, sieht man vorallem an den Umsatzzahlen welche sich seid ihrer Übernahame des Famillienbetriebs verfünffacht haben. Besonders bei der Auswahl der Lieferanten und beim Knüpfen neuer Kontakte zeigt sich, dass unsere Chefin ein Gespür für gute Geschäfte hat.

Die Spielregeln des Erfolgs – Der Umgang mit Konflikten

Eines meiner Lieblingsthemen sind die Spielregeln & Voraussetzungen des Erfolgs. Umso älter ich werde, umso bewusster wird mir ein ganz wesentlicher und doch meist sehr unterschätzter Erfolgsfaktor: die Konfliktliebe! In jungen Jahren meiden die meisten Menschen dummerweise Konflikte.

Vanessa Weber über den Europäischen Binnenmarkt

Die Europäische Union hat neben Frieden und Stabilität auch einen erheblichen Vorteil für die Wirtschaft gebracht. Daran erinnert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Wohnen in Deutschland…

Neben allgemeinen Informationen ist vor allem eine Tatsache interessant:  Der Staat hat 1991 etwa 1,25 Milliarden Euro in den Wohnungsbau investiert und heute gerade einmal 650 Millionen Euro. Wir als wissen, dass die echte Inflationsrate seitdem nicht bei den allgemein bekannten 1,xx oder 2,xx % lag, sondern wesentlich höher war. Aber dies ist noch ein anderes Thema.

Authentizität und Motivation starten mit der Frage „Warum?“

Sie machen die Persönlichkeit aus, sie bestimmen, was jemand gerne tut und was nicht, woran er Freude hat und was ihm schwer fällt, für was er sich begeistern kann und was er nur widerwillig erledigt, ob er lieber im Team arbeitet oder allein und vieles andere mehr. Das Wissen um die Existenz solcher Lebensmotive ist neuer als die hierarchiegeprägten Modelle von Führung und Management und deswegen leider oft noch nicht gelebter Alltag in Unternehmen.

DU ENTSCHEIDEST!

„Ich kann ja dem Kunden nicht absagen … ich muss das Projekt doch machen, schließlich habe ich Verpflichtungen … ich würde ja gerne einen anderen Job machen, aber es geht ja leider nicht …“  Nicht nur im Coaching oder in der Beratung, sondern auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis höre ich häufig Sätze wie diese. Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrer beruflichen oder privaten Lebenssituation und dies äussert sich früher oder später in (oft) undefinierbaren oder unklaren Veränderungswünschen.

Kleider machen Leute – wie kann ich meinen persönlichen Stil entwickeln?

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ - Wussten Sie, dass die Art, wie wir uns kleiden, sehr viel über uns aussagt? Menschen denken einfach in „Schubladen“ und kaufen gerne bei Menschen, die nicht nur erfolgreich sind, sondern auch erfolgreich im Auftritt wirken.

HEKTIK IST EIN ZEICHEN GEISTIGER WINDSTILLE …

Als Chef oder Führungskraft haben Sie diese Situation sicher schon einmal erlebt – etwas geht schief im Projekt, ein Fehler ist passiert und ein verärgerter Kunde meldet sich. Häufig setzt das innerhalb kürzester Zeit eine sehr dynamische Kettenreaktion in Gang. Nicht nur, das der Kunde sein Anliegen gerne über verschiedene Kanäle platziert (da wird parallel zur „Urgent-Mail“ sicherheitshalber auch gleich angerufen, gerne auch bei verschiedenen Mitarbeitern nacheinander …), auch bei Ihnen im Unternehmen nehmen die Dinge schnell ihren unkontrollierbaren Lauf.

Mit Stil zum Ziel – Outfit verkauft

Wann haben Sie sich das letzte Mal Gedanken über Ihre Outfits und Ihre Wirkung gemacht? Menschen kaufen von Menschen und die äußere Verpackung ist der Anziehungspunkt im Beziehungsaufbau. Wer dagegen in der Art, wie er sich kleidet, unstimig und unsicher auftritt, weil es keinen roten Faden in der Stil-Profilierung gibt, wird oft nicht richtig wahrgenommen. Stil ist erlernbar und ein Stil-Profil erleichtert Ihnen vieles im Leben.

Branchenstandards erhöhen heißt miteinander sprechen

Branchenstandards erhöhen heißt miteinander sprechen. Kooperationen mit Mitbewerbern führt zur Erhöhung der ökologischen und sozialen Standards aber auch zu mehr Wertschöpfung. Hört sich gut an. Oder?