Einträge von ARKM Zentralredaktion

ES BRAUCHT EINE VERMITTELBARE ZUKUNFTSSTRATEGIE, DIE ZUSAMMEN MIT UNTERNEHMEN UND INDIVIDUEN UMGESETZT WIRD

Interim Manager Elmar R. Gorich spricht im dritten Interview der Reihe Digital Insights über Digitalisierung als eine Zukunftsvision der radikalen Veränderungen und der Möglichkeit der Entfaltung von sozialem, kreativem und nachhaltigem Potential. Damit dies gelingen kann, muss die digitale Entwicklung als gemeinsames Projekt von Unternehmen, Politik und Gesellschaft verstanden werden – und das auch auf internationaler Ebene. Denn zur Umsetzung digitaler Strategien als ein globales Ziel braucht es das starke Commitment aller Beteiligten.

Die IT-Abteilung alten Stils kann Digitalisierung nicht gestalten

Daten sind das neue Gold – aber die IT wird schon sehr bald nicht mehr der Goldgräber sein. Im Rahmen der Digitalisierung ändern sich die Anforderungen an die IT-Abteilung, da immer mehr Prozesse im Unternehmen automatisch ablaufen. Stattdessen werden komplex vernetzte, oft externe Anwendungen den Alltagsbetrieb dominieren. Der Organisation der IT kommt damit eine elementar neue Rolle zu: weg vom problemlösenden Kostenoptimierer, hin zum kreativen Business Enabler.

So gelingt der Einstieg in die digitale Transformation

Die Welt für das unternehmerische Handeln hat sich infolge eines Virus dramatisch verändert. Wie keine andere deckt diese Krise auf, dass vielfach digitale Geschäftsmodelle und Prozesse fehlen. Das betrifft Kundenwünsche, Lieferketten und interne Abläufe, aber auch individuelle Erlösmodelle und ganze Branchenentwicklungen. Wie aber kann die digitale Transformation in Unternehmen gelingen?

UNZUREICHENDE IT-SICHERHEIT KANN IN ZUKUNFT FÜR VIELE UNTERNEHMEN EXISTENZBEDROHEND SEIN

Mathias Hess gibt Antworten auf Fragen nach der zukünftigen Entwicklung und Bedeutung von Digitalisierungsstrategien. Begreift man Digitalisierung als einen hochkomplexen Prozess, sind die konkreten Folgen vom aktuellen Stand aus nur schwer absehbar. Deshalb setzt der Experte – anstatt auf hoch abgesicherte Strategien – auf eine zeitnahe Umstellung und die Einbindung externer Geschäftspartner. In den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz sollte höchste Sicherheit bereits von Beginn an oberste Priorität sein, um so das eigene Unternehmen zu schützen.

So gelingt der Einstieg in die digitale Transformation

Die Welt für das unternehmerische Handeln hat sich infolge eines Virus dramatisch verändert. Wie keine andere deckt diese Krise auf, dass vielfach digitale Geschäftsmodelle und Prozesse fehlen. Das betrifft Kundenwünsche, Lieferketten und interne Abläufe, aber auch individuelle Erlösmodelle und ganze Branchenentwicklungen. Wie aber kann die digitale Transformation in Unternehmen

Corona – der Durchbruch für die Digitalisierung?

Datenschutz und Datensicherheit entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Die Corona-Krise bringt den Durchbruch für die Digitalisierung, so liest es sich zurzeit allerorts. Arbeitsplätze, die ins Homeoffice verlegt wurden, Messen und Konferenzen, die nur noch virtuell stattfinden, Webinare aller Art, und die Kinder werden durch Online-Angebote beschult.

DIGITALISIERUNG IST ALS GANZHEITLICHER PROZESS ZU VERSTEHEN UND MUSS DEN MENSCHEN MITDENKEN

Ludger Wiedemeier betrachtet die Digitalisierung im vierten Beitrag der Interviewreihe Digital Insights mit einem kritischen Blick und deckt dabei Schwachstellen auf. Für ihn gilt es, die Transformation ganzheitlich zu denken und sich nicht kopflos in Automatisierungsprozesse zu stürzen – ohne deren Nutzen zu hinterfragen. Erfahren Sie im Folgenden, warum der Experte zu mehr Fokus auf den Menschen als Kunden rät und weshalb wir mit voranschreitender Digitalisierung Gefahr laufen, eine Zweiklassengesellschaft auszubilden.

So gelingt der Einstieg in die digitale Transformation

Die Welt für das unternehmerische Handeln hat sich infolge eines Virus dramatisch verändert. Wie keine andere deckt diese Krise auf, dass vielfach digitale Geschäftsmodelle und Prozesse fehlen. Das betrifft Kundenwünsche, Lieferketten und interne Abläufe, aber auch individuelle Erlösmodelle und ganze Branchenentwicklungen. Wie aber kann die digitale Transformation in Unternehmen gelingen?

DIE POSITIONIERUNG AM MARKT IST LETZTLICH IMMER DER WICHTIGSTE FAKTOR UND AM BESTEN DURCH PRODUKT- UND PROZESSINNOVATIONEN ZU BEEINFLUSSEN

In der Interviewreihe Digital Insights beleuchtet Uwe Seidel noch einmal die einzelnen Aspekte und Vorteile einer digitalen Datenverarbeitung. Der Fokus liegt für ihn in erster Linie auf dem Aspekt der Unternehmenspositionierung bezüglich des jeweiligen Marktes. Diese stellt die Ausgangsbasis eines schrittweisen Prozesses der Digitalisierung dar und bildet das Fundament einer gewinnbringenden Umsetzung. Von großer Bedeutung ist zudem ein gesamtunternehmerisches Verständnis, was hinter den einzelnen Schritten der digitalen Umstellung steht. Nur so ist eine effiziente und innovative Ableitung der Handlungsfelder innerhalb eines Unternehmens möglich.