Rekrutierung von Fachkräften: So finden Firmenchefs neue Mitarbeiter
Um das eigene Unternehmen zukunftssicherer aufzustellen, sind qualifizierte Mitarbeiter essenziell. Insbesondere durch den bestehenden Fachkräftemangel werden Unternehmen in Deutschland dabei immer häufiger vor personelle und wirtschaftliche Herausforderungen gestellt.
Wie ist die aktuelle Situation rund um das Thema Fachkräftemangel?
Die richtigen Mitarbeiter sind elementar für Unternehmen, um sich langfristig weiterzuentwickeln und die Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Auch wenn sich der Fachkräftemangel in den letzten Mona-ten leicht entspannt hat, so bleibt der Bedarf auch in den nächsten Jahren weiterhin hoch. Wie Exper-ten rund um die deutsche Wirtschaft ermittelt haben, fehlen aktuell rund 400.000 Fachkräfte. Für die nächsten Jahre wird sogar ein erneuter Anstieg auf bis zu 700.000 fehlende Mitarbeiter prognostiziert. Um erfolgreich an der zunehmend globalen Wirtschaft zu partizipieren, wird es daher insbesondere für Unternehmen am Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland immer wichtiger hochkarätige Fachkräfte für sich zu gewinnen.
In welchen Branchen werden momentan besonders stark Fachkräfte gesucht?
Während vor einigen Jahren primär Unternehmen aus dem IT-Sektor an einem deutlichen Fachkräf-temangel an u.a. Softwareentwicklern, Systemadministratoren und Cybersicherheitsexperten gelitten haben, so hat sich dieser Mangel inzwischen auch auf zahlreiche weitere Branchen ausgeweitet. Zu den bedeutendsten Branchen, in denen in den letzten Monaten ein immer stärkerer Bedarf an neuen und qualifizierten Arbeitskräften signalisiert wurde, gehören u.a. das Gesundheitswesen mit fehlenden Pflegekräften und medizinischem Fachpersonal, das Handwerks- und Baugewerbe mit Elektrikern und Bauhandwerkern, das Ingenieurwesen mit Maschinenbauern und Energieexperten sowie seit kur-zer Zeit auch das Bildungswesen mit fehlenden Lehrern und sonstigen Lehrkräften. Um auch in den nächsten Jahrzehnten auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein und mit erstklassigen Produkten und Dienstleistungen punkten zu können, ist es daher wichtig diese Fachkräftelücken zügig mit qualifizier-ten Mitarbeitern zu besetzen.
Wie können Firmenchefs neue Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen?
Um dem eigenen Fachkräftemangel entgegenzutreten, sollte das Führungsmanagement möglichst zeit-nah reagieren. Denn je länger man die Mitarbeitergewinnung in die Zukunft verschiebt, um so schwie-riger wird es diese zu finden. Die einfachste Möglichkeit ist zunächst die Weiterbildung und Qualifi-zierung des bestehenden Personals mit einem internen Recruiting für zukünftige Aufgaben sowie die konkrete Berufsausbildung von jungen Fachkräften, denn diese beiden Gruppen sind mit dem Unter-nehmen vertraut und kennen alle internen Strukturen und Zusammenhänge. Des Weiteren sollte auf die externe Gewinnung von neuen Mitarbeiter gesetzt werden, was insbesondere durch attraktive Ver-gütungen und faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine gute Work-Life-Balance, professionelle Weiter-bildungs- und Entwicklungsangebote sowie die Bereitstellung eines technisch modernen und zeitge-mäßen Arbeitsumfeldes ermöglicht wird. Um die passenden Mitarbeiter und Fachkräfte zu finden gibt es verschiedene Möglichkeiten wie etwa Online-Jobportale, Social Media Jobanzeigen, die Bereitstellung von Bewerbungstipps sowie die proaktive Recruiting von inte-ressanten Kandidaten.
Welche Chancen können sich durch neue Mitarbeiter für Firmen ergeben?
Neue Mitarbeiter mit besonderen Qualifikationen sind oft eine wichtige Bereicherung für Unterneh-men, denn durch neue „Köpfe“ entstehen in Unternehmen und bei wichtigen Prozessen und For-schungen in vielen Fällen relevante Perspektivwechsel und Innovationen, die durch kreative Einflüsse und frische Ideen erzeugt werden. Im Idealfall können so auch die Produktivität gesteigert und gleich-zeitig die Kosten reduziert werden. Ein weiterer Vorteil können Mitarbeiter aus anderen Kulturen sein, welche die Zugangsmöglichkeiten zu neuen Märkten ermöglichen und dabei gleichzeitig ihre interkul-turellen Kompetenzen gewinnbringend einbringen können. Besonders für die Akquise und Expansion auf Zukunftsmärkten wie etwa China, Indien oder auch Südamerika kann dies inzwischen enorm wichtig sein, um sich echte Chancenvorteile gegenüber den engsten Mitbewerbern zu verschaffen.


Foto: profenster Weichsel GmbH