Rund 2000 Besucher beim „Tag der offenen Tür“ bei Hentschke Bau

„Ein voller Erfolg und ein wunderbarer Tag“

"Wir sind noch immer überwältigt und begeistert. Wir sind dankbar für den riesigen Zuspruch und die vielen wertvollen Begegnungen", freuen sich Jörg Drews und Thomas Alscher. Beide sind Geschäftsführer der Hentschke Bau GmbH, die jüngst zum "Tag der offenen Tür" eingeladen hat.
Die Auszubildenden der Hentschke Bau GmbH beim 1. Azubi-Feedback-Tag. Geehrt wurden die schnellsten Kartfahrer, Spaß hatten aber alle Teilnehmer.

Azubi-Feedback-Tag: Mit Spaß, Lob und Innovationen ins neue Ausbildungsjahr

Mit einem neuen Angebot möchte die Hentschke Bau GmbH den Dialog mit ihren rund 30 Auszubildenden weiter verbessern. Erstmals lud das Unternehmen zum „Azubi-Feedback-Tag“ ein. Neben jeder Menge Spaß und Geschwindigkeit auf der Kartbahn Löbau kam auch der intensive Austausch nicht zu kurz.
Thomas Alscher (Geschäftsführer, obere Reihe, 1. v.l.) und Heike Marticke (Ausbildungsbeauftragte, obere Reihe, 2. v.l.) begrüßen die neuen Azubis 2019 - oben v.l.n.r.: Anne Richter, Dennis Ahrens, Philipp Golbs, Emilio-Enrico Vetterle, Dominik Münch – Treppe v.l.n.r.:Max Röttig, Robert Albrecht, Gregor Rehbock, Marvin Gocht, Saskia Weber, Nils Günther, Pascal Zedlitz, Luciene Steinfurth Nicht auf dem Bild: Lennard Mann, Daniel Berthold

Berufe mit Zukunft

Metallbauer für Konstruktionstechnik, Bau- und Landmaschinenmechatroniker, Baugeräteführer und Hochbaufacharbeiter – das sind nur einige interessante Berufe, die man bei Hentschke Bau erlernen kann. Insgesamt 15 neue Auszubildende beginnen ihre berufliche Laufbahn in diesem Jahr bei dem renommierten Bauunternehmen aus Bautzen. Insgesamt befinden sich derzeit 32 junge Leute in Ausbildung bei Hentschke Bau.
Die Aschaffenburger Junioren Florian Reuter, Sonja Michel, Berenice Adriaensens, Matthias Hein, Vanessa Weber und Kreissprecher Marc Büttner mit Urkunden, Weinpräsent und Scheck auf der Preisverleihung in Erlangen

Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg gewinnen zwei Landespreise 

Bei der Verleihung der Landespreise der Wirtschaftsjunioren Bayern am Wochenende räumten die Aschaffenburger Junioren gleich doppelt ab: Der "GründerTurbo" konnte den 2. Platz in der Kategorie "bestes Kreisprojekt" ergattern und "Plant-for-the-Planet" gewann sogar den Hauptpreis in der Kategorie "beste Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit".
Britta Thiele-Klapproth, Leiterin des Swiss Hub Germany, die offizielle Wirtschaftsförderung der Schweiz in Deutschland und Andy Fitze, Pionier in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) und Mitgründer der Firma SwissCognitive

KI-Land Schweiz: Keine Science-Fiction, sondern praktische Anwendungen

Beim Expertentreffen in der Schweizer Botschaft glaubt man nicht an das maschinelle Superhirn, sondern konzentriert sich auf das wirtschaftlich Sinnvolle – Experte: „Wer in IT investiert, verschläft die Zukunft“
Der neue Vorstand des Deutschen Managerverbandes: v.l.n.r. Ronald Hanisch, Ray Popoola, Nicole M. Pfeffer und Hendrik Habermann

Nicole M. Pfeffer wird Vorsitzende des Deutschen Managerverbandes

Die Unternehmerin Nicole M. Pfeffer wird neue Vorsitzende des Deutschen Managerverbandes. Die Mitgliederversammlung wählte die Mömlinger Buchautorin, Kreativ-Unternehmerin und Marketingberaterin einstimmig als neue Vorstandsvorsitzende.
viso.ai

Künstliche Intelligenz: Auf Augenhöhe mit Microsoft und Google

Der 27. Juni steht ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Schweizer Botschaft und der Swiss Business Hub Germany laden zum Swiss Business Lunch. Geboten werden Neuheiten rund um das Thema KI, exzellente Referenten und eine Expertenrunde. Mit dabei ist der Gründer Gaudenz Bösch. Zusammen mit Nico Klingler hat er die Firma viso.ai gegründet und ist heute schon Marktführer mit seiner Technologie.
Andy Fitze, Co-Founder von SwissCognitive, Präsident des Swiss IT Leadership Forum und Vorstand bei Swiss-ICT und ICT-Switzerland.Andy Fitze

Künstliche Intelligenz: „Nirgendwo sonst gibt es ein so wirtschaftsfreundliches Umfeld“

"Wir rufen nicht nach dem Staat, sondern wir sehen zu, dass uns der Staat nicht so viel reinredet. In der Schweiz gehört der Staat den Bürgern, nicht die Bürger dem Staat", sagt Andy Fitze. Der Schweizer Unternehmer ist Co-Founder von SwissCognitive, ein Unternehmen, dass die Interessen verschiedener Akteure rund um Künstliche Intelligenz (KI) vernetzt und Wissen rund um KI fördert und entwickelt.
Andy Fitze, Co-Founder von SwissCognitive, Präsident des Swiss IT Leadership Forum und Vorstand bei Swiss-ICT und ICT-Switzerland.Andy Fitze

Epizentrum für Künstliche Intelligenz

Unter dem Motto "Die smarte SchwAIz, ein kognitives Epizentrum" präsentiert sich die Alpenrepublik am Donnerstag, den 27. Juni um 11.30 Uhr in der Residenz der Schweizerischen Botschaft in Berlin. In Sachen Artificial Intelligence (AI) ist die Schweiz eine der führenden Nationen Europas. Wie genau Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag verändern wird, wie sich dadurch die Arbeitswelt wandelt, was KI heute schon kann und was sie sehr bald können wird, das beantwortet ein exklusiver Swiss Business Lunch für ein ausgewähltes Fachpublikum.
biofruit: Marke begeistert den Lebensmitteleinzelhandelbiofruit

biofruit: Marke begeistert den Lebensmitteleinzelhandel

Spitzen-Bio für die Gastronomie - biofruit GmbH präsentiert sich beim Eifel Gourmet Festival. Die letzte Woche stand in der Burg Flamersheim in Euskirchen ganz im Zeichen des exklusiven Genusses. Starköche, Top-Winzer, Edel-Gastronomen, Gourmets und Genießer präsentierten feines Essen und Trinken sowie neue Kochtrends im Rahmen des Eifel Gourmet Festivals.