Foto Blognews

Machen Sie MEHR aus Ihren Kontakten!

Der aktuelle Schwerpunkt meiner Arbeit liegt nun wieder auf XING-Seminaren, –Vorträgen und -Beratungen mit dem Thema Social Media, Networking und professionelle Kundengewinnung durch Empfehlungen. Ihr Mehrwert bei einer Zusammenarbeit mit mir sind die für Sie individuell selektierten und vorgestellten passenden Menschen.

Alle Akteure an Bord: Stakeholder, Mitarbeiter & Kunden in die Unternehmenswertsteigerung einbinden

Ein Unternehmensverkauf bedeutet Veränderung. Bereits in der Vorbereitung werden alle Bereiche werden einer strategischen Prüfung unterzogen und bei Bedarf umgebaut. Bei Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern und Stakeholdern kann dieser Prozess Verunsicherung und sogar Ängste auslösen, die dem eigentlichen Ziel – der Unternehmenswertsteigerung – entgegenstehen.

Exit Planning: die richtige Strategie zum richtigen Zeitpunkt

In einer Geschäftsfeld, die geprägt ist von disruptiven Ereignissen, schnellem Wandel und asymmetrischen Konkurrenzen, ist die strategische Unternehmenswertsteigerung für jeden Unternehmer von Bedeutung, ganz gleich, ob er bereits den eigenen Exit plant oder das Unternehmen erst aufbaut.

Der Exit Planner: Der Experte für den Unternehmensverkauf und die strategische Unternehmenswertsteigerung

Wenn ein Unternehmer das Potenzial der strategischen Unternehmenswertsteigerung vor einem geplanten Verkauf erkannt hat, stellt sich häufig die Frage, wer der richtige Partner für Umsetzung und Durchführung des Prozesses ist. Strategische Unternehmenswertsteigerung ist in Deutschland ein eher neues Thema, für das es nur wenige ausgewiesene Experten mit der entsprechenden Erfahrung gibt.

Den richtigen Berater für die strategische Unternehmenswertsteigerung finden

Wenn ein Unternehmer das Potenzial der strategischen Unternehmenswertsteigerung vor einem geplanten Verkauf erkannt hat, stellt sich häufig die Frage, wer der richtige Partner für Umsetzung und Durchführung des Prozesses ist. Strategische Unternehmenswertsteigerung ist in Deutschland ein eher neues Thema, für das es nur wenige ausgewiesene Experten mit der entsprechenden Erfahrung gibt.
Foto Blognews

XING stellt auf das neue Visitenkarten-Format um. Wie nutzen Sie die Änderungen zu Ihrem Vorteil?

Seit dem 8. Januar 2018 stellt XING das XING-Profil auf das neue Visitenkarten-Format um. Doch was bedeutet das für den XING-User?

5 Gründe, warum loslassen für Dein Image wichtig ist

Vielleicht geht es Ihnen wie mir und sie stecken seit Jahren in ihrem „eigenen Käfig“ mit vielen Dingen aus der Vergangenheit, die nicht mehr zu Ihnen und Ihrer aktuellen Lebenssituation passen. Loslassen ist nicht einfach und oft ein schleichender Prozess, der irgendwann durch etwas Neues (z.B. neuer Arbeit in einer anderen Stadt, neue Liebe und zusammenziehen, ect.) wie durch einen Stein ins Rollen gebracht wird.

Fehlende Exit-Strategie: Weshalb viele deutsche Unternehmen weder Käufer noch Nachfolger finden

Laut einer aktuellen Studie der Kfw Bank sollen in den nächsten drei Jahren etwa 620.000 deutsche Unternehmen übergeben oder verkauft werden. Bei weniger als einem Viertel dieser Unternehmen wird die Übergabe tatsächlich gelingen – mit drastischen Folgen

Schmerzhafte Abstriche beim Unternehmensverkauf: Wenn der Verkaufspreis weit unter den Erwartungen bleibt

Kleine und mittelständische Unternehmen sind mehr wert als die Summe ihrer Assets: In ihnen steckt Herzblut und Hingabe, Mitarbeiter und Kunden identifizieren sich mit dem Unternehmen. Eine objektive Bewertung des eigenen Unternehmenswerts fällt dabei aus nachvollziehbaren Gründen schwer. Auch entscheidet nicht der errechnete Wert, sondern am Ende der erzielbare Verkaufspreise darüber, welchen Wert ein Unternehmen wirklich hat

Maximaler Verkaufspreis: das ungenutzte Potenzial der strategischen Unternehmenswertsteigerung

Jeden Tag werden in Deutschland Unternehmen verkauft und übergeben – in den kommenden Jahren über eine halbe Million – und dennoch offenbaren sich bei der Frage nach der strategischen Unternehmenswertsteigerung erschreckende Wissens- und Planungslücken. Eine Analyse der größten M&A-Deals der vergangenen Jahre zeigt, warum Investoren für ein Unternehmen mehr zahlen als für das andere.